Die Ohrenqualle, wissenschaftlich bekannt als Aurelia aurita, ist eine weit verbreitete und leicht erkennbare Quallenart, die in den Küstengewässern der Welt vorkommt. Sie ist eine typische Vertreterin der Klasse Scyphozoa, die sich durch ihre charakteristische glockenförmige Gestalt und ihre Fähigkeit zur Fortpflanzung sowohl geschlechtlich als auch ungeschlechtlich auszeichnet.
Beschreibung & Charakteristika
Aurelia aurita besitzt eine durchscheinende, glockenförmige Gestalt, die einen Durchmesser von bis zu 40 cm erreichen kann. Der Körper besteht zu 95 % aus Wasser. Die glockenförmige Struktur ist von einem dünnen, gallertartigen Gewebe, dem Mesogloea, gefüllt, welches von einer äußeren Epidermis und einer inneren Gastrodermis umschlossen ist. Im Zentrum der Glocke befinden sich vier hufeisenförmige Geschlechtsorgane, die als Gonaden bezeichnet werden und durch ihre charakteristische Farbe, meist rotbraun oder violett, sichtbar sind. An der Unterseite der Glocke befinden sich vier Arme, die mit Tentakeln besetzt sind. Diese Tentakeln sind mit Nesselzellen ausgestattet, die ein Gift enthalten, um Beute zu betäuben. Die Ohrenqualle ist jedoch für den Menschen in der Regel nicht gefährlich.
Lebensraum und Vorkommen
Aurelia aurita ist eine kosmopolitische Art, die in den Küstengewässern aller Weltmeere vorkommt. Ihr Lebensraum erstreckt sich von den kalten Gewässern der polaren Regionen bis hin zu den tropischen Gewässern. Aurelia aurita ist ein Bewohner des Neritisch, der oberen Schicht des Meeresbodens. Sie bevorzugt Brackwasser und kommt daher häufig in Buchten, Mündungen und Häfen vor, in denen sich Süßwasser und Salzwasser vermischen. Die Ohrenqualle ist eine typische Bewohnerin der küstennahen, lichtreichen Bereiche des Meeres, da ihre Nahrung, Plankton, an diesen Stellen in hoher Konzentration vorkommt.
Taxonomie
Die Art Aurelia aurita gehört zur Klasse Scyphozoa, Ordnung Semaeostomeae, und Familie Ulmaridae. Die Klasse Scyphozoa umfasst alle echten Quallen, die sich durch ihre charakteristische glockenförmige Gestalt und ihre Lebensweise als Planktonfresser auszeichnen. Die Ordnung Semaeostomeae umfasst die meisten der uns bekannten Quallenarten und ist durch ihre vier Arme, die mit Tentakeln besetzt sind, gekennzeichnet. Die Familie Ulmaridae umfasst Quallen, die häufig in Küstengewässern vorkommen und eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem spielen.
Fütterung
Aurelia aurita ist ein carnivores Tier, das sich hauptsächlich von Plankton ernährt. Die Ohrenqualle filtert ihre Nahrung aus dem Wasser, indem sie ihre Tentakeln mit den Nesselzellen ausstreckt und die Beutetiere mit dem Gift lähmt. Zu ihrer Beute gehören kleine Fische, Krebstiere, Larven und andere Zooplanktonarten. Die Beutetiere werden in den Mund der Quallen befördert und im Magen-Darm-Trakt verdaut.
Image References