Pilzkoralle – Lithophyllon concinna

, Mushroom Coral, Lithophyllon concinna

Die Pilzkoralle – Lithophyllon concinna ist eine faszinierende Korallenart, die in den tropischen Gewässern des Indopazifiks beheimatet ist.

Beschreibung & Charakteristika

Die Lithophyllon concinna ist für ihre einzigartige, pilzförmige Form bekannt. Der Kolonie wächst typischerweise in flachen, scheibenförmigen Strukturen und erreicht eine maximale Größe von etwa 10 cm im Durchmesser. Ihre Oberfläche ist mit zahlreichen, kleinen, knollenartigen Vertiefungen bedeckt, die ihr ein raues Aussehen verleihen. Die Farbe der Lithophyllon concinna variiert von hellbraun bis zu einem tiefen Rotbraun und wird durch die Pigmentierung ihrer Zooxanthellen beeinflusst. Diese winzigen, symbiotischen Algen leben innerhalb der Korallenpolypen und liefern ihnen Nahrung und Sauerstoff durch Photosynthese.

Lebensraum und Vorkommen

Die Pilzkoralle – Lithophyllon concinna – ist ein Bewohner der tropischen Korallenriffe und bevorzugt flache, sonnige Bereiche, in denen sie ausreichend Licht für die Photosynthese ihrer Zooxanthellen erhält. Sie ist oft in Küstennähe zu finden und ist vor allem in der Gezeitenzone und im Flachwasser zu beobachten. Die Lithophyllon concinna ist ein häufiges Merkmal des Indopazifiks und kommt in einer Vielzahl von Korallenriffen von den Malediven bis nach Hawaii vor.

Taxonomie

Die Art Lithophyllon concinna gehört zur Klasse der Hexacorallia, zur Ordnung der Scleractinia und zur Familie der Fungiidae. Diese Klassifizierung spiegelt die engere Verwandtschaft mit anderen Steinkorallen wider, die ähnliche Merkmale wie zum Beispiel ihre harten Kalkskelette aufweisen.

Fütterung

Die Lithophyllon concinna ernährt sich hauptsächlich durch Plankton, das sie aus dem Wasser filtert. Zusätzlich profitiert sie von der Symbiose mit ihren Zooxanthellen, die ihr durch Photosynthese Kohlenhydrate liefern. Diese einzigartige Ernährungsstrategie macht die Lithophyllon concinna zu einer wichtigen Komponente des komplexen Ökosystems der Korallenriffe.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar