Die Röhrenkoralle, Acrossota amboinensis, ist eine faszinierende und einzigartige Korallenart, die in der Unterwasserwelt eine wichtige Rolle spielt. Mit ihrem unverwechselbaren Erscheinungsbild und ihren Anpassungsfähigkeiten ist die Acrossota amboinensis ein hervorragendes Beispiel für die biologische Vielfalt der Meere.
Beschreibung & Charakteristika
Die Acrossota amboinensis ist eine Kolonie-bildende Koralle, die sich aus vielen miteinander verbundenen Polypen zusammensetzt. Ihre Farbe variiert von hellbraun bis zu einem satten Rotbraun, wobei die Polypen in regelmäßigen Abständen aus einer gemeinsamen, verzweigten Matrix herausragen. Die Acrossota amboinensis kann eine maximale Größe von etwa 10 cm erreichen und bildet oft dichte Kolonien, die die komplexen Riffsysteme bereichern.
Lebensraum und Vorkommen
Die Acrossota amboinensis ist in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks weit verbreitet. Sie kommt in Flachwasserzonen vor, insbesondere in Riffsystemen und Lagunen, und bevorzugt sonnenexponierte Standorte. Die Acrossota amboinensis ist in der Regel in Tiefen von 1 bis 20 Metern zu finden und besiedelt dabei eine Vielzahl von marinen Zonen, von felsigen Riffen bis hin zu sandigen Böden. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es der Acrossota amboinensis, in verschiedenen Lebensräumen zu gedeihen und ein wichtiger Bestandteil der komplexen Ökosysteme zu sein.
Taxonomie
Die Acrossota amboinensis gehört zur Klasse der Octocorallia, zur Ordnung der Malacalcyonacea und zur Familie der Acrossotidae. Diese Klassifizierung spiegelt die besonderen Merkmale und die verwandtschaftlichen Beziehungen der Acrossota amboinensis zu anderen Korallenarten wider.
Ernährung
Die Acrossota amboinensis ernährt sich durch eine Kombination aus Zooxanthellen und Licht. Zooxanthellen sind einzellige Algen, die in den Geweben der Acrossota amboinensis leben und durch Photosynthese Nährstoffe produzieren. Die Koralle profitiert von diesen Nährstoffen und dient gleichzeitig als Schutzraum für die Zooxanthellen. Darüber hinaus kann die Acrossota amboinensis auch Nahrungspartikel aus dem umgebenden Wasser filtern. Diese Kombination aus Auto- und Heterotrophie ermöglicht es der Acrossota amboinensis, in den oft nährstoffarmen Gewässern der Riffe zu überleben.
Image References