Der Röhrenwurm – Bispira viola ist ein faszinierendes Meereswesen, das zu den Borstenwürmern (Polychaeta) gehört. Er ist bekannt für seine auffällige violette Farbe und seine charakteristische Röhre, in der er lebt. Dieser Wurm spielt eine wichtige Rolle in den marinen Ökosystemen, in denen er vorkommt.
Beschreibung & Charakteristika
Der Röhrenwurm Bispira viola zeichnet sich durch seinen langen, schlanken Körper aus, der bis zu 10 cm lang werden kann. Sein charakteristischstes Merkmal ist die violette Farbe, die ihm seinen Namen verleiht. Der Wurm besitzt am Kopf zwei kronenförmige Tentakelbüschel, die für die Nahrungsaufnahme und den Gasaustausch essentiell sind. Mit diesen Tentakeln filtert der Wurm Nahrungspartikel aus dem Wasser.
Lebensraum und Vorkommen
Der Röhrenwurm Bispira viola ist ein Bewohner der subtidalen, sublittoralen, infralittoralen und tiefen Zonen der Ozeane. Er ist an der Untergrenze der Gezeitenzone (Intertidal) bis zur Kontinentalkante in etwa 200 Metern Wassertiefe zu finden. Die Verbreitung erstreckt sich über neritische Meeresgebiete. Der Röhrenwurm bewohnt typischerweise felsige Untergründe und kann auch an Korallenriffen vorkommen.
Taxonomie
Der Röhrenwurm Bispira viola gehört zur Klasse: Polychaeta, Ordnung: Sabellida, und Familie: Sabellidae. Diese Klassifizierung ordnet ihn in die Gruppe der Borstenwürmer ein, die durch ihre segmentartig aufgebauten Körper und ihre borstenartigen Anhänge gekennzeichnet sind.
Fütterung
Der Röhrenwurm Bispira viola ernährt sich von Detritus, Phytoplankton, Plankton und Zooplankton. Mit seinen Tentakeln filtert er diese Nahrungspartikel aus dem Wasser und transportiert sie in seinen Mund. Die Nahrung wird dann im Verdauungstrakt zersetzt und verwertet. Der Röhrenwurm spielt eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz der marinen Ökosysteme.
Image References