Der Schokoladen Zackenbarsch, auch bekannt als Cephalopholis boenak, ist eine Fischart, die in den Küstengewässern der Weltmeere vorkommt. Diese Art ist ein bemerkenswertes Beispiel für einen Meeresbewohner, der eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt.
Beschreibung & Charakteristika
Der Schokoladen Zackenbarsch ist eine relativ kleine Fischart, die eine maximale Größe von 30,0 cm erreicht. Er hat einen gedrungenen Körper und eine charakteristische dunkelbraune bis schokoladenfarbene Färbung. Seine Färbung variiert je nach Lebensraum und Umgebung. Das Tier weist außerdem mehrere kleine, weiße Flecken auf der ganzen Körperlänge auf, was es von anderen Zackenbarscharten unterscheidet. Der Cephalopholis boenak ist ein Solitärfisch, der sich gerne in Korallenriffen, felsigen Untergründen und sandigen Böden aufhält.
Lebensraum und Vorkommen
Der Schokoladen Zackenbarsch Cephalopholis boenak bevorzugt Küstengewässer, die mit Riffen verbunden sind. Er ist in Meereswasser und insbesondere in nicht konsolidierten, schlammigen Untergründen zu finden. Der Cephalopholis boenak ist in einer Tiefe von 1,0 bis 64,0 Metern anzutreffen. Er bewohnt die subtidale, sublittorale, infralittorale Zone und die tiefe Zone der Ozeane, die sich vom unteren Rand der Gezeitenzone (Gezeitenzone) bis zur Schelfkante bei etwa 200 Metern Wassertiefe erstreckt. Somit ist er ein häufiger Bewohner dieser aquatischen Ökosysteme, die als neritisch bezeichnet werden.
Taxonomie
Der Schokoladen Zackenbarsch, wissenschaftlich als Cephalopholis boenak bezeichnet, gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Perciformes, und Familie: Serranidae. Diese taxonomische Klassifizierung spiegelt seinen evolutionären Zusammenhang mit anderen Fischarten wider und ordnet ihn in eine große und diverse Gruppe von Arten ein.
Fütterung
Der Schokoladen Zackenbarsch Cephalopholis boenak ist ein fleischfressender Fisch, der sich hauptsächlich von Krustentieren, Fischen (kleinen Fischen), Mysis, Steinkrebsen und Garnelen ernährt. Seine Ernährung besteht aus einer Vielzahl von Beutetieren, die er in seinem Lebensraum findet. Als Raubtier spielt er eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Populationen seiner Beutetiere und trägt so zum Gleichgewicht des Ökosystems bei.
Image References