Der Steinfisch, Teufelsfisch, Inimicus didactylus, ist ein giftiger Fisch, der in den Korallenriffen des Indopazifiks vorkommt. Er ist für seine Tarnung bekannt, die es ihm ermöglicht, sich in seiner Umgebung zu verstecken, und für seinen starken Giftstachel, der bei Berührung starke Schmerzen verursachen kann. Diese Art ist bei Tauchern und Schwimmern gefürchtet, da sie schwer zu erkennen ist und ihr Stich schwere Folgen haben kann.
Beschreibung & Charakteristika
Inimicus didactylus ist ein kleiner bis mittelgroßer Fisch, der eine maximale Größe von 25,0 cm erreicht. Er hat eine dicke, abgeflachte Körperform, die ihm hilft, sich in felsigen oder sandigen Böden zu verstecken. Seine Haut ist mit kleinen Warzen bedeckt und kann eine Vielzahl von Farben und Mustern annehmen, die mit seiner Umgebung verschmelzen. Die auffälligste Eigenschaft des Steinfisches sind seine Giftstacheln, die sich auf seinem Rücken befinden. Diese Stacheln sind mit einer hochkonzentrierten Giftstoff gefüllt, der eine große Gefahr für Menschen darstellt.
Lebensraum und Vorkommen
Der Steinfisch, Teufelsfisch, Inimicus didactylus, ist eine typische Bewohnerin der Subtidal-, Sublittoral-, Infralittoral- und Tiefenzonen der Ozeane. Er bewohnt den Bereich vom unteren Ende der Gezeitenzone bis zur Schelfkante in etwa 200 m Wassertiefe. Dies macht ihn zu einem weit verbreiteten Bewohner dieser aquatischen Ökosysteme. Die Art ist im Indopazifik beheimatet und erstreckt sich von den Küsten Ostafrikas über Südostasien bis nach Australien und die Inseln des Pazifiks.
Taxonomie
Der wissenschaftliche Name des Steinfisches, Teufelsfisch ist Inimicus didactylus. Er gehört zur Klasse Teleostei, Ordnung Perciformes und Familie Synanceiidae. Die Familie Synanceiidae umfasst eine Reihe giftiger Fische, die im Allgemeinen als Steinfische bezeichnet werden. Die Gattung Inimicus umfasst mehrere Arten, die alle im Indopazifik vorkommen.
Ernährung
Inimicus didactylus ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich hauptsächlich von Krabben und kleinen Fischen. Er wartet auf Beute, die in seine Nähe kommt, und schlägt dann blitzschnell zu, um sie mit seinem großen Maul zu schnappen. Die giftigen Stacheln dienen zum Schutz vor Raubtieren und nicht zum Beutefang.
Image References