Der Weiße Seeigel, auch bekannt als Pseudoboletia maculata, ist eine faszinierende Art von Seeigel, die in den Küstengewässern der Welt vorkommt. Sein weißer, stacheliger Körper und seine auffälligen schwarzen Flecken machen ihn zu einem unverwechselbaren Bewohner der Meeresböden.
Beschreibung und Merkmale
Der Weiße Seeigel erreicht eine maximale Größe von etwa 10 cm im Durchmesser. Sein Körper ist mit zahlreichen, dünnen Stacheln bedeckt, die ihm ein raues und stacheliges Aussehen verleihen. Die Stacheln sind weiß bis cremefarben und mit schwarzen Flecken übersät. Der Mund des Seeigels befindet sich auf der Unterseite und ist von fünf Zähnen umgeben, die ihm beim Kauen von Nahrung helfen. Auf der Oberseite des Körpers befindet sich der After, umgeben von einem Kreis aus kleinen, beweglichen Poren, die der Atmung dienen.
Lebensraum und Vorkommen
Der Weiße Seeigel, Pseudoboletia maculata, bewohnt typischerweise die Gezeitenzone und die subtidale Zone, das heißt den Bereich unterhalb der Niedrigwasserlinie. Er bevorzugt felsige Untergründe und Seegrasfelder, wo er sich verstecken und Nahrung finden kann. Dieser Seeigel ist eine verbreitete Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen, die von der Küste bis zu Tiefen von etwa 50 Metern reichen.
Taxonomie
Die Art Pseudoboletia maculata gehört zur Klasse: Echinoidea, Ordnung: Camarodonta, und Familie: Toxopneustidae. Diese wissenschaftliche Klassifizierung ordnet den Weißen Seeigel in die größere Gruppe der Stachelhäuter ein, zu denen auch Seesterne, Seegurken und Seelilien gehören.
Ernährung
Der Weiße Seeigel ernährt sich hauptsächlich von Algen, insbesondere von Nori-Algen. Er benutzt seine fünf Zähne, um die Algen von Felsen und anderen Untergründen zu kratzen und zu verschlingen. Sein Nahrungsverhalten spielt eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, in denen er lebt, da er dazu beiträgt, die Algenpopulationen zu regulieren.
Image References