Der Bunte Einsiedlerkrebs, ebenfalls bekannt unter dem Namen Röhren-Einsiedlerkrebs, ist eine Art aus der Ordnung der Zehnfußkrebse und gehört somit zum Unterstamm der Krebstiere. Calcinus tubularis wurde erstmals von Linnaeus im Jahr 1767 beschrieben.
Beschreibung
Der Bunte Einsiedlerkrebs macht seinem Namen alle Ehre. Auffällig sind seine Scherenarme. Sie sind intensiv rot mit blauen Flecken. Die letzten Glieder aller Beine sind weiß-rot gestreift.
Seine Augen stehen weit hervor. Deren Stiele sind ebenfalls weiß-rot gefärbt.
Variationen in Farbe und Muster sind möglich, jedoch spielen eine intensive rote und blaue Färbung immer eine Rolle.
Calcinus tubularis erreicht eine maximale Größe von 3cm.
Lebensraum und Verbreitung
Man findet den Bunten Einsiedlerkrebs auf festem Grund, in Tiefen unter der Gezeitenzone bis zu 70m.
Wer ein gutes Auge hat, wird ihn beim Tauchen auf den Kanaren häufig beobachten können.
Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich zudem über Madeira, die Kap Verden, Ascension, die portugiesische und spanische Atlantikküste und das Mittelmeer.
Lebensweise
Calcinus tubularis ernährt sich von Algen und Plankton.
Außerdem ist er eine von zwei bekannten Arten der Einsiedlerkrebse, bei denen man beobachtet hat, dass Männchen und Weibchen unterschiedliche Gehäuse bewohnen. Während Männchen meistens Schneckenhäuser der Arten Pisania maculosa und Cerithium vulgatum bewohnen, leben Weibchen meist in den Röhren von Lementina arenaria.
References