Der Chromosomen-Felsenspringer, Blenniella periophthalmus, ist eine Fischart aus der Familie der Blenniidae. Er ist ein kleiner Fisch, der eine maximale Größe von 15 cm erreicht. Er lebt in einem Tiefenbereich von 0,0 bis 3,0 Metern und kommt in verschiedenen marinen Zonen vor, einschließlich der Subtidal-, Sublittoral-, Infralittoral- und Tiefenzonen der Ozeane, von der unteren Grenze der Gezeitenzone bis zur Schelfkante bei etwa 200 Metern Wassertiefe. Diese Zonen sind Teil der neritischen Zone, einem Bereich, der sich von der Küste bis zur Schelfkante erstreckt.
Beschreibung und Merkmale
Der Chromosomen-Felsenspringer zeichnet sich durch seine charakteristische Körperform und seine auffälligen Farben aus. Er hat einen langgestreckten, schlanken Körper mit einem kleinen Kopf und großen Augen. Seine Färbung ist variabel, kann aber häufig grünlich-braun bis graubraun mit weißen Flecken sein. Die Flossen sind transparent bis leicht grünlich und der Schwanz ist abgerundet.
Lebensraum und Vorkommen
Die Art Blenniella periophthalmus ist in verschiedenen marinen Lebensräumen zu finden. Er bevorzugt felsige Küstenbereiche, Seegrasfelder und Korallenriffe, die ihm Schutz und Nahrung bieten. Seine Verbreitung erstreckt sich über die Subtidal-, Sublittoral-, Infralittoral- und Tiefenzonen der Ozeane. Man findet den Chromosomen-Felsenspringer also in Küstengewässern von der unteren Grenze der Gezeitenzone bis zur Schelfkante, also bis in Tiefen von etwa 200 Metern. Diese Bereiche gehören zur neritischen Zone, einem Bereich der Ozeane, der reich an Leben ist und von der Küste bis zur Schelfkante reicht.
Taxonomie
Der Chromosomen-Felsenspringer gehört zur Klasse Teleostei, Ordnung Blenniiformes und Familie Blenniidae. Diese taxonomische Einordnung spiegelt die evolutionäre Geschichte und die Verwandtschaftsbeziehungen dieser Fischart wider. Innerhalb der Familie der Blenniidae gibt es eine Vielzahl weiterer Arten, die ähnliche Merkmale und Anpassungen an ihre jeweiligen Lebensräume aufweisen.
Ernährung
Der Chromosomen-Felsenspringer ernährt sich von einer Vielzahl von Beutetieren, darunter Algen, Artemia, Flocken, gefrorenes Futter (große Sorten) und Zooplankton. Als Allesfresser ist er in der Lage, seine Nahrungsquellen an die verfügbaren Ressourcen in seinem jeweiligen Lebensraum anzupassen. Dies trägt zu seiner Anpassungsfähigkeit und seinem Überleben in verschiedenen Küstenökosystemen bei.
Image References