Die Dreibärtelige Seequappe, Gaidropsarus vulgaris, ist ein Fisch, der in den Küstengewässern des Nordostatlantiks beheimatet ist.
Beschreibung und Merkmale
Die Dreibärtelige Seequappe kann eine maximale Größe von 60 cm erreichen. Sie hat einen länglichen, schlanken Körper mit einem relativ großen Kopf und einem leicht abgeflachten Schwanz. Ihr Maul ist unterständig und trägt drei Barteln, was ihr den Namen „Dreibärtelige Seequappe“ eingebracht hat. Die Farbe des Fisches variiert von bräunlich-grau bis olivgrün, mit dunklen Flecken und Streifen auf der Körperoberfläche. Die Flossen sind durchscheinend und haben oft eine leicht rötliche Färbung.
Lebensraum und Vorkommen
Gaidropsarus vulgaris bevorzugt felsige und sandige Untergründe in Küstengewässern. Sie kommt in Tiefen von 20 bis 120 Metern vor. Die Dreibärtelige Seequappe lebt in den küstennahen Gewässern des Nordostatlantiks, vom südlichen Norwegen bis zum Mittelmeer. Sie bewohnt typischerweise die bathyale und die obere abyssale Zone, was bedeutet, dass sie in mittleren Tiefen vorkommt, wo das Sonnenlicht nicht mehr ausreichend ist.
Taxonomie
Die Art Gaidropsarus vulgaris gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Gadiformes, und Familie: Lotidae. Sie ist ein Vertreter der Familie der Seequappen (Lotidae), die zur Ordnung der Dorschartigen (Gadiformes) gehört.
Ernährung
Die Dreibärtelige Seequappe ernährt sich hauptsächlich von benthischen Lebewesen, das heißt von Organismen, die auf dem Meeresboden leben. Zu ihrer Beute gehören Muscheln, Krabben, Krebse, essbare Krabben, kleine Fische, Isopoden, Garnelen, Schnecken, Würmer und Zoobenthos.
Image References