Dunkle Seeanemone – Anthopleura nigrescens

, Dusty Anemone, Anthopleura nigrescens
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Nicht bewertet (NE)
Temperatur: 71.6 °F - 82.4 °F (22°C - 28°C)

Die Dunkle Seeanemone, auch bekannt als Anthopleura nigrescens, ist ein häufig vorkommender Anthozoen, der an den Küsten des Pazifischen Ozeans heimisch ist. Diese Anthozoen sind für ihre bemerkenswerte Fähigkeit bekannt, sich an eine Vielzahl von Umgebungen anzupassen, und werden oft in Gezeitenbecken, felsigen Küsten und sogar in tieferen Meeresumgebungen beobachtet.

Beschreibung & Charakteristika

Anthopleura nigrescens ist eine auffällige Anthozoen, die sich durch ihre dunkelbraune bis schwarze Färbung auszeichnet. Ihre säulenförmigen Körper können eine maximale Größe von mehreren Zentimetern erreichen und sind mit zahlreichen Tentakeln bedeckt, die sie zum Fangen ihrer Beute einsetzen. Diese Tentakel sind mit Nesselzellen besetzt, die ein starkes Gift enthalten, das zum Betäuben und Einziehen von Beute dient.

Lebensraum & Vorkommen

Die Dunkle Seeanemone, Anthopleura nigrescens, bevorzugt felsige Untergründe und kommt häufig in der Gezeitenzone, dem Sublitoral und dem Infralitoral vor. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der unteren Grenze der Gezeitenzone (Intertidal) bis zum Schelfrand, der sich in einer Tiefe von etwa 200 Metern befindet. Diese weitläufige Verbreitung spiegelt ihre Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von Meeresumgebungen wider, von flachen Gezeitenbecken bis hin zu tieferen neritischen Zonen.

Taxonomie

Anthopleura nigrescens gehört zur Klasse Hexacorallia, der Ordnung Actiniaria und der Familie Actiniidae. Diese Klassifizierung basiert auf ihren gemeinsamen Merkmalen mit anderen Anthozoen, wie beispielsweise ihrer sechszähligen Radiärsymmetrie und der Anwesenheit von Nesselzellen.

Ernährung

Die Dunkle Seeanemone, Anthopleura nigrescens, ist ein fleischfressendes Tier, das eine Vielzahl von Beutetieren erbeutet. Ihr Speiseplan umfasst Muscheln, Copepoden, Krebslarven, Krebse, Zehnfußkrebse, Stachelhäuterlarven, Insekten, Wirbelloseier, Wirbellose, Isopoden, Hummereier, Austern- und Wurmeier sowie Zooplankton. Als Filtrierer können sie auch kleine Nahrungsmittelpartikel aus dem Wasser filtern. Zusätzlich zu ihrer fleischfressenden Ernährung kann Anthopleura nigrescens auch eine symbiotische Beziehung zu einzelligen Algen namens Zooxanthellen pflegen. Diese Algen leben in den Geweben der Anthozoen und produzieren durch Photosynthese Nahrung, von der beide Organismen profitieren.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar