Großes Elefantenohr – Amplexidiscus fenestrafer

, Giant Elephant Ear, Giant Cup Mushroom, Brown Fat Or Flat Corallimorph - Amplexidiscus fenestrafer, Amplexidiscus fenestrafer
Tiefe: 6 - 10 m
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Nicht bewertet (NE)
Temperatur: 75.2 °F - 80.6 °F (24°C - 27°C)

Amplexidiscus fenestrafer, auch bekannt als Großes Elefantenohr, ist eine faszinierende Art von Korallenpolypen, die in den Meeren der Welt vorkommt. Mit seinem markanten Aussehen und seiner ungewöhnlichen Biologie ist dieses Lebewesen ein interessantes Forschungsobjekt für Meeresbiologen und -forscher.

Beschreibung und Eigenschaften

Amplexidiscus fenestrafer ist durch seine große, scheibenförmige Gestalt gekennzeichnet. Die Kolonien dieser Art können einen Durchmesser von mehreren Zentimetern erreichen und besitzen zahlreiche Tentakel, die sich um den Rand der Scheibe herum anordnen. Die Tentakel sind mit winzigen Nesselzellen (Nematocysten) bedeckt, die zum Beutefang dienen. Die Farbe des Großes Elefantenohr variiert von braun über rot bis hin zu grünlich-grau. Die charakteristischen „Fenster“ im Gewebestruktur geben dieser Art ihren wissenschaftlichen Namen.

Lebensraum und Vorkommen

Amplexidiscus fenestrafer findet sich in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen, von der Gezeitenzone bis hin zur Kontinentalkante in etwa 200 Metern Tiefe. Die Art ist in der subtidalen, sublitturalen und infralitturalen Zone zu finden, wobei sie sich vorzugsweise in wärmeren, flacheren Wasserregionen aufhält. Der Großes Elefantenohr besiedelt oft felsige Untergründe und kann auch auf Korallenriffen und Seegraswiesen beobachtet werden.

Taxonomie

Amplexidiscus fenestrafer gehört zur Klasse Hexacorallia, Ordnung Corallimorpharia und Familie Discosomidae. Diese Klassifizierung unterstreicht die enge Verwandtschaft zu anderen Korallenarten, obwohl Amplexidiscus fenestrafer im Gegensatz zu den meisten anderen Korallenarten keine Skelettstruktur aus Kalziumkarbonat aufweist.

Ernährung

Amplexidiscus fenestrafer ernährt sich von einer Vielzahl kleiner Wasserorganismen, einschließlich Brine Shrimps, kleinen Fischen, Mysis, Garnelen und Zooplankton. Die Tentakel des Großes Elefantenohr fangen die Beute mit ihren Nesselzellen und bringen sie zum Mund, wo sie verdaut werden. Zusätzlich zur heterotrophen Ernährung pflegt Amplexidiscus fenestrafer eine symbiotische Beziehung mit Zooxanthellen. Diese einzelligen Algen leben im Gewebe des Großes Elefantenohr und produzieren durch Photosynthese Zucker, die der Korallenpolyp als Nahrung nutzt. Diese einzigartige Kombination aus heterotropher und autotropher Ernährung ermöglicht es Amplexidiscus fenestrafer, auch in nährstoffarmen Lebensräumen zu überleben.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar