Die Keulenanemone gehört zur Ordnung der Seeanemonen und ist somit Teil der Klasse der Blumentiere. Telmatactis cricoides wurde erstmal 1850 von Duchassaing beschrieben.
Beschreibung, Anatomie & Merkmale
Die Keulenanemone ist kreisrund und kann bis zu 30cm Durchmesser erreichen, während ihre Tentakel bis zu 15cm lang werden können. Insgesamt können sie bis zu 90 Tentakel haben, welche der Form eines Baseballschlägers ähneln.
Meist sind Keulenanemonen zweifarbig, wobei es viele Variationen gibt. Manche sind weißviolett, rosa, rot, grün, orange oder rotbraun.
Lebensraum, Vorkommen & Verbreitung
Telmatactis cricoides lebt in Spalten, Höhlen oder an der Unterseite von Steinen. Sie bevorzugen also prinzipiell einen dunklen Standort. Die Keulenaneomone ist außerdem bis in Tiefen von 40m zu finden.
Beim Tauchen auf den Kanaren kann man sie bei fast jedem Tauchgang beobachten. Vor allem wenn man die vielen Löcher und Spalten in den Lavariffen durchsucht.
Zudem sind sie vom östlichen Mittelmeer bis Malta, auf den Azoren, Madeira, den Küsten Spaniens und Portugals, im Golf von Mexiko, Costa Rica und der Karibik zu finden.
Lebensweise
Obwohl man sie an sehr dunklen Orten auch am Tag komplett offen bewundern kann, sind Keulenanemonen tagsüber meist eingezogen und man sieht kaum etwas von ihnen. Denn sie sind nachtaktiv und ziehen sich bei starker Beleuchtung sehr schnell zurück. Sie leben solitär sind standorttreu, wenn sie einen geeigneten Platz gefunden haben und ernähren sich von Zooplankton, Zooxanthellen beziehungsweise Licht. Sind die Bedingungen nicht optimal, können sie sich auf ihrer Fußscheibe langsam fortbewegen.
Keulenanemonen und Krebstiere
Bei einer Studie auf Madeira und den Kanarischen Inseln, bei der über 200 Keulenanemonen untersucht wurden, hatten 86% von ihnen insgesamt über 19 verschiedene Arten Krebstiere als Symbionten. Jede Anemone größer als 12cm beheimatete Krebstiere und auf 45% aller Anemonen wohnten bis zu 4 verschiedene Arten. Dabei lebte die Hohlkreuzgarnele auf 65% aller Keulenanemonen. (Quelle)
References