Der Riff-Großaugenbarsch (Priacanthus hamrur) ist eine Art von Meerfisch aus der Familie der Großaugenbarsche (Priacanthidae). Diese Fische zeichnen sich durch ihre auffälligen, großen Augen aus, die ihnen ihren Namen eingebracht haben. Sie sind weit verbreitet in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks, vom Roten Meer bis nach Hawaii und den Galapagos-Inseln.
Beschreibung & Charakteristika
Der Riff-Großaugenbarsch ist eine mittelgroße Fischart, die eine maximale Länge von 45 Zentimetern erreicht. Er hat einen robusten Körper mit einer tiefblauen bis violetten Farbe, die mit weißen Flecken und Streifen verziert ist. Die Bauchseite ist weißlich. Sein Kopf ist groß, mit großen, goldenen Augen und einem kleinen, nach oben gerichteten Maul. Die Flossen sind rotbraun gefärbt. Seine großen Augen ermöglichen ihm eine hervorragende Sehkraft in der Dämmerung und in der Nacht, wo er aktiv jagt.
Lebensraum und Vorkommen
Der Riff-Großaugenbarsch (Priacanthus hamrur) bewohnt typischerweise Korallenriffe, felsige Untergründe und Sandbänke in Tiefen von 0 bis 250 Metern. Seine Verbreitung erstreckt sich über den gesamten Indopazifik, einschließlich des Roten Meeres, des Indischen Ozeans, des Pazifischen Ozeans und der Karibik. Man findet ihn in verschiedenen marinen Zonen, von der Gezeitenzone bis zur oberen mesopelagischen Zone.
Taxonomie
Die Art Priacanthus hamrur gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Eupercaria incertae sedis, und Familie: Priacanthidae. Diese wissenschaftliche Klassifizierung ordnet ihn innerhalb der großen Gruppe der Knochenfische (Teleostei) ein, wobei die genaue Verwandtschaftsbeziehung innerhalb der Ordnung Eupercaria noch ungeklärt ist.
Fütterung
Der Riff-Großaugenbarsch (Priacanthus hamrur) ist ein fleischfressender Fisch, der sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernährt. Seine Nahrung umfasst vor allem Krill, kleine Fische, Garnelen, andere Krebtiere und kleine Kopffüßer. Es wird auch berichtet, dass er sich von gefrorenem Futter, wie zum Beispiel größeren Garnelen, ernährt.
Image References