Der Röhenaal, wissenschaftlich bekannt als Heteroconger enigmaticus, ist eine faszinierende Fischart, die zu den Aalen gehört.
Beschreibung & Charakteristika
Der Röhenaal ist eine relativ kleine Art und erreicht eine maximale Länge von 43,7 cm. Sein Körper ist langgestreckt und schlangenartig, mit einer charakteristischen schlanken Form, die es ihm ermöglicht, sich durch enge Spalten und Höhlen zu bewegen. Seine Farbe variiert je nach Lebensraum, kann aber von braunen bis zu gelblichen Tönen reichen.
Lebensraum & Vorkommen
Der Röhenaal ist eine marine Fischart, die in einem Tiefenbereich von 3,0 bis 25,0 Metern vorkommt. Dieser Bereich umfasst die Neritische Zone, die sich vom Gezeitenbereich bis zur Kontinentalkante erstreckt, sowie Teile der Bathyal Zone. Dieser Bereich ist durch die Vielfalt an Korallenriffen, Seegraswiesen und anderen Unterwasserlebensräumen geprägt. Der Röhenaal bewohnt typischerweise die küstennahen Gewässer und ist damit eine verbreitete Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen.
Taxonomie
Die Art Heteroconger enigmaticus gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Anguilliformes, und Familie: Congridae. Diese Klassifizierung ordnet den Röhenaal in die Gruppe der Knochenfische ein, die sich durch ihre knöchernen Skelette auszeichnen. Die Ordnung Anguilliformes umfasst die Aale und ihre Verwandten, die durch ihre langgestreckten Körperformen und die fehlenden Beckenflossen gekennzeichnet sind. Die Familie Congridae, zu der Heteroconger enigmaticus gehört, umfasst die Meeräschen, die sich durch ihre relativ kleinen Augen und die schlangenartigen Körperformen auszeichnen.
Ernährung
Der Röhenaal ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wassertieren, darunter Bosmiden, Brachionus, Cyclops, Plankton und Zooplankton. Er wird in der Regel auch mit gefrorenem Futter gefüttert, wobei kleine Arten bevorzugt werden. Seine Ernährung ist an seine Lebensweise angepasst, da er in den flachen Küstengewässern eine Vielzahl von Beutetieren findet.
Image References