Der Weissflecken-Muräne, wissenschaftlich bekannt als Gymnothorax zonipectis, ist eine Art von Muräne, die zu den Raubfischen gehört. Diese faszinierende Art ist für ihre markanten weißen Flecken auf einem braunen Grund bekannt, die ihr einen einzigartigen und auffälligen Look verleihen. Die Gymnothorax zonipectis ist ein relativ kleiner Vertreter ihrer Familie und erreicht eine maximale Größe von etwa 50 cm.
Beschreibung & Charakteristika
Die Gymnothorax zonipectis zeichnet sich durch ihren langgestreckten, schlangenartigen Körper aus, der ihr eine große Beweglichkeit im Wasser ermöglicht. Der Rücken und die Flanken sind mit zahlreichen, unregelmäßig verteilten weißen Flecken übersät, die sich deutlich von der braunen Grundfärbung abheben. Diese Flecken können in Form und Größe variieren, was die Gymnothorax zonipectis zu einem unverwechselbaren und eindrucksvollen Fisch macht. Die Augen sind klein und sitzen nahe am Maul, das mit einem Satz kräftiger Zähne ausgestattet ist. Die Gymnothorax zonipectis besitzt wie alle Muränen keine Brust- oder Bauchflossen, sondern nur eine lange Rückenflosse, die vom Kopf bis zum Schwanz reicht. Diese Anpassung ermöglicht ihr eine effiziente Fortbewegung im Wasser.
Lebensraum und Vorkommen
Die Gymnothorax zonipectis bewohnt die tropischen und subtropischen Gewässer des Indopazifiks. Sie ist in einem Tiefenbereich von 8 bis 40 Metern zu finden, bevorzugt aber Riffe, Felsküsten und Korallenriffe als Lebensraum. Die Gymnothorax zonipectis ist ein Bewohner der Neritic Zone, einer marinen Zone, die sich von der Küstenlinie bis zur Kontinentalkante erstreckt.
Taxonomie
Die Art Gymnothorax zonipectis gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Anguilliformes, und Familie: Muraenidae.
Ernährung
Die Gymnothorax zonipectis ist ein fleischfressender Raubfisch. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Garnelen und Krabben, die sie mit ihren scharfen Zähnen erbeutet. Aufgrund ihrer räuberischen Natur spielt die Gymnothorax zonipectis eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem.
Image References