Die Grüne Acropora-Garnele, wissenschaftlich bekannt als Coralliocaris graminea, ist eine kleine, farbenfrohe Garnelenart, die für ihre enge Beziehung zu bestimmten Korallenarten bekannt ist. Diese faszinierenden Kreaturen leben in symbiotischer Beziehung mit ihren Korallenwirten, wodurch ihnen Schutz und ein sicherer Lebensraum geboten werden. Im Gegenzug für diese Gastfreundschaft bietet Coralliocaris graminea möglicherweise eine gewisse Schutzwirkung für ihren Wirt.
Beschreibung & Charakteristika
Die Grüne Acropora-Garnele, Coralliocaris graminea, zeichnet sich durch ihre lebendigen, grünen oder blaugrünen Körper mit charakteristischen weißen Flecken aus. Diese Garnelen sind relativ klein und erreichen eine maximale Größe von etwa 2 cm. Sie haben einen länglichen, durchsichtigen Körper, der ihnen hilft, sich perfekt in ihre Korallenumgebung einzufügen. Die Grüne Acropora-Garnele, Coralliocaris graminea, besitzt außerdem eine Reihe von Fühlern, die für die Navigation und das Auffinden von Beute unerlässlich sind.
Lebensraum und Vorkommen
Coralliocaris graminea ist eine eng an bestimmte Korallenarten gebundene Garnelenart. Sie lebt in Korallenriffen und assoziiert insbesondere mit Steinkorallen der Gattung Acropora, wobei sie oft in den Verzweigungen oder Verästelungen der Korallen Unterschlupf sucht. Die Grüne Acropora-Garnele, Coralliocaris graminea, ist im Indopazifik verbreitet und bewohnt typischerweise die Küstengewässer des Roten Meeres, des Indischen Ozeans und des Pazifischen Ozeans. Sie bevorzugt wärmere tropische und subtropische Gewässer und findet sich in Tiefen von bis zu 30 Metern.
Taxonomie
Coralliocaris graminea gehört zur Klasse Malacostraca, der Ordnung Decapoda und der Familie Palaemonidae. Diese Familie umfasst eine Vielzahl von Garnelenarten, die durch ihre Größe, ihre Form und ihre Lebensweise variieren.
Ernährung
Die Grüne Acropora-Garnele, Coralliocaris graminea, ernährt sich hauptsächlich von Plankton, das sie aus dem umliegenden Wasser filtert. Sie greifen auch kleine Algen und andere organische Partikel auf, die sich in ihrer Korallenumgebung befinden. Ihre Ernährung ist eng mit dem Nahrungsangebot ihres Korallenwirts verbunden, der sie mit Plankton und anderen Nährstoffen versorgt.
Image References