Die Hirnkoralle, Platygyra daedalea, ist eine häufige und auffällige Steinkorallenart, die in den Korallenriffen des Indopazifiks vorkommt. Sie ist bekannt für ihre unregelmäßig geformten, gewundenen Kolonien, die an das menschliche Gehirn erinnern, daher der gebräuchliche Name.
Beschreibung und Charakteristika
Die Kolonien von Platygyra daedalea können bis zu einem Meter im Durchmesser wachsen und sind durch ihre komplexen, gewundenen Formen gekennzeichnet. Die Korallenpolypen, die die Kolonie bilden, sitzen in flachen, unregelmäßigen Vertiefungen, die als „Valleculae“ bezeichnet werden. Die Oberfläche der Koralle ist mit kleinen, knotigen Noppen bedeckt, die ihr ein raues Erscheinungsbild verleihen. Die Farbe von Platygyra daedalea variiert von braun und grün bis zu orange und gelb.
Lebensraum und Vorkommen
Platygyra daedalea ist eine relativ anpassungsfähige Korallenart und besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen in den Korallenriffen. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte in Tiefen von 1 bis 30 Metern. Die Art ist vor allem in der tropischen Indopazifik-Region verbreitet und kommt in den Gewässern des Roten Meeres, des Indischen Ozeans und des Pazifischen Ozeans vor. Die Hirnkoralle gehört zu den riffbildenden Korallen, die in der gemäßigten und tropischen Zone der Meeresgewässer vorkommen.
Taxonomie
Die Hirnkoralle, Platygyra daedalea, gehört zur Klasse der Hexacorallia, zur Ordnung der Scleractinia und zur Familie der Merulinidae.
Ernährung
Platygyra daedalea ernährt sich durch eine Kombination aus zwei Methoden. Sie fängt kleine Organismen wie Phytoplankton, Plankton und Zooplankton mit ihren Tentakeln. Zusätzlich gehen sie eine symbiotische Beziehung mit einzelligen Algen namens Zooxanthellen ein, die in ihrem Gewebe leben. Die Zooxanthellen nutzen das Sonnenlicht für die Photosynthese und liefern der Koralle Nährstoffe.
Image References