Hochflossen Wabenbarsch – Epinephelus maculatus

Highfin grouper, Highfin Grouper, Epinephelus maculatus

Der Hochflossen Wabenbarsch, wissenschaftlich als Epinephelus maculatus bekannt, ist eine Fischart aus der Familie der Zackenbarsche (Serranidae). Dieser Meeresfisch ist für seine einzigartige körperliche Erscheinung und seine Bedeutung für das marine Ökosystem bekannt.

Beschreibung & Charakteristika

Der Epinephelus maculatus ist eine relativ kleine Fischart, die eine maximale Größe von 60,5 cm erreicht. Der Körper des Hochflossen Wabenbarschs zeichnet sich durch eine besondere Musterung aus, die aus dunkelbraunen Flecken auf einem helleren Hintergrund besteht. Die Flossen sind ebenfalls mit diesen Flecken verziert. Diese Flecken, die dem Fisch seinen Namen eingebracht haben, dienen der Tarnung und helfen ihm, sich in seiner Umgebung zu verstecken. Die Flossen, insbesondere die Rückenflosse, sind im Verhältnis zum Körper relativ groß, wodurch der Fisch eine einzigartige und markante Silhouette erhält.

Lebensraum und Vorkommen

Der Epinephelus maculatus bevorzugt Tiefen zwischen 2,0 und 100 Metern und findet sich in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen wieder. Seine bevorzugten Lebensräume umfassen Korallenriffe, Felsformationen, Seegrasgebiete und Sandböden. Der Hochflossen Wabenbarsch ist ein Bewohner der neritischen Zone, d.h. der Küstengewässer, und er spielt eine wichtige Rolle in diesen aquatischen Ökosystemen.

Taxonomie

Der Epinephelus maculatus gehört zur Klasse der Knochenfische (Teleostei) und zur Ordnung der Barschartigen (Perciformes). Er ist ein Mitglied der Familie der Zackenbarsche (Serranidae), einer Gruppe, die für ihre vielfältigen Arten und ihre Bedeutung für das marine Ökosystem bekannt ist.

Fütterung

Der Epinephelus maculatus ist ein fleischfressender Fisch, der sich hauptsächlich von Krustentieren, wie Krabben, Langusten, Garnelen und Sepien ernährt. Er frisst auch kleine Fische und andere Meeresorganismen, die auf dem Meeresboden leben (Zoobenthos). Seine Ernährungsweise trägt zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts in seinem Lebensraum bei.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar