Seehase, Keilförmiger Seehase, Riesen-Seehase – Dolabella auricularia

, Blunt-end Sea Hare, Eared Sea Hare, Wedge Sea Hare, Dolabella auricularia

Der Seehase, Keilförmiger Seehase, Riesen-Seehase – Dolabella auricularia ist eine große Meeresschnecke, die zur Familie der Seehasen (Aplysiidae) gehört. Diese auffällige Art ist für ihre Größe und ihre einzigartigen körperlichen Eigenschaften bekannt.

Beschreibung & Charakteristika

Dolabella auricularia ist eine der größten Seehasenarten und kann eine maximale Größe von 60 cm erreichen. Sein Körper ist flach, oval und hat eine charakteristische ohrförmige Form. Die Farbe des Körpers variiert von bräunlich-grau bis olivgrün, wobei einige Exemplare auch blasse Flecken aufweisen. Der Mantel des Seehasens ist mit zahlreichen kleinen Papillen bedeckt, die ihm eine raue Oberfläche verleihen. Der Seehase besitzt zwei Paar Fühler, die der Orientierung dienen, und ein Paar Augen an der Oberseite seines Körpers.

Lebensraum und Vorkommen

Der Seehase, Keilförmiger Seehase, Riesen-Seehase – Dolabella auricularia ist eine weit verbreitete Art, die in den subtidalen, sublittoralen, infralittoralen und tieferen Zonen der Ozeane von der unteren Grenze der Gezeitenzone (intertidal) bis zur Schelfkante in etwa 200 m Wassertiefe vorkommt. Seine Verbreitung umfasst die tropischen und subtropischen Gewässer des Indopazifiks. Die Art bevorzugt felsige Untergründe, Seegraswiesen und Korallenriffe, in denen sie eine Fülle an Nahrung findet.

Taxonomie

Die Art Dolabella auricularia gehört zur Klasse: Gastropoda, Ordnung: Aplysiida und Familie: Aplysiidae. Diese Klassifizierung unterstreicht die enge Verwandtschaft des Seehasens mit anderen Seehasenarten.

Fütterung

Dolabella auricularia ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich hauptsächlich von Algen, insbesondere von Nori-Algen (Porphyra). Der Seehase raspelt die Algen mit seiner rauen Zunge (Radula) ab und nimmt so die Nährstoffe auf, die er für sein Wachstum und seine Entwicklung benötigt.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar