Die Steinkoralle – Psammocora columna, auch bekannt als „Column Coral“, ist eine weit verbreitete und auffällige Korallenart, die in flachen, tropischen und subtropischen Gewässern anzutreffen ist. Die Psammocora columna zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur und ihr farbenfrohes Erscheinungsbild aus, das sie zu einem wichtigen Bestandteil der marinen Biodiversität macht.
Beschreibung & Charakteristika
Die Psammocora columna gehört zu den Steinkorallen und besitzt ein robustes Kalkskelett, das ihr eine feste Form verleiht. Sie bildet kolonieartige Strukturen, die aus vielen einzelnen Polypen bestehen. Jeder Polyp besitzt sechs bis acht arme (Tentakel), die mit Nesselzellen ausgestattet sind und zur Fangs von Beutetieren dienen. Die Korallenkolonie kann je nach Art und Umgebungsbedingungen eine maximale Größe von bis zu 50 Zentimetern erreichen.
Lebensraum und Vorkommen
Psammocora columna ist in flachen Küstengewässern anzutreffen, wo sie in Korallenriffen, Lagunen und auf felsreichem Untergrund wächst. Sie bevorzugt sonnige und gut beleuchtete Standorte und verträgt einen gewissen Salzgehalt. Diese Korallenart kommt häufig in der gezeitenbeeinflussten Zone und in der sublitoralen Zone vor.
Taxonomie
Die Art Psammocora columna gehört zur Klasse: Hexacorallia, Ordnung: Scleractinia, und Familie: Psammocoridae. Diese Klassifizierung betont die besondere Verwandtschaft der Art mit anderen Steinkorallen.
Fütterung
Psammocora columna ernährt sich primär von Phytoplankton, Plankton und Zooplankton. Die Polyps fangen diese kleinen Organismen mit ihren Nesselzellen und verdauen sie. Zusätzlich gewinnen sie Energie durch eine Symbiose mit Zooxanthellen, kleinen Algen, die in ihrem Gewebe leben. Die Zooxanthellen betreiben Photosynthese und versorgen die Koralle mit Nährstoffen, während die Koralle den Algen einen sicheren Lebensraum bietet.
Image References