Der Weißspitzenriffhai, Triaenodon obesus, ist eine Art von Riffhai, die in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks vorkommt. Es ist ein relativ kleiner Hai, der eine maximale Länge von 213 cm erreicht.
Beschreibung & Charakteristika
Der Weißspitzenriffhai zeichnet sich durch seine charakteristische Färbung aus: ein dunkelgrauer oder brauner Körper mit weißen Spitzen an den Flossen. Diese weißen Spitzen sind besonders auffällig an der Schwanzflosse, der Rücken- und der Afterflosse. Er besitzt außerdem einen kräftigen Körperbau und eine abgerundete Schnauze. Die Augen des Weißspitzenriffhais sind klein und dunkel.
Lebensraum & Vorkommen
Der Weißspitzenriffhai bewohnt typischerweise Korallenriffe und ist damit eine verbreitete Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen. Er bevorzugt flache Lagunen und Riffränder, wobei er in Tiefen von 0.0 bis 330.0 Metern vorkommt.
Taxonomie
Der Weißspitzenriffhai, Triaenodon obesus, gehört zur Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae), die wiederum zur Ordnung der Carcharhiniformes gehört. Carcharhiniformes umfasst eine Vielzahl von Haiarten und wird wiederum in die Klasse der Knorpelfische (Elasmobranchii) eingeordnet.
Ernährung
Der Weißspitzenriffhai ist ein opportunistischer Räuber, der sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernährt. Seine Nahrung besteht vor allem aus: Muschelfleisch, Krabben, Krebstieren, kleinen Fischen, lebenden Nahrungsmitteln, Langusten, Garnelen und Sepien.
Image References