Kleinpolypige Steinkoralle – Acropora abrotanoides

, Stony Coral, Acropora abrotanoides

Acropora abrotanoides, die Kleinpolypige Steinkoralle, ist eine Korallenart, die für ihre filigranen, verzweigten Kolonien bekannt ist. Diese Korallenart ist ein wichtiger Bestandteil der Riffsysteme im Indopazifik.

Beschreibung und Charakteristika

Acropora abrotanoides zeichnet sich durch ihre stark verzweigten Kolonien aus, die an kleine Bäume erinnern. Die einzelnen Korallenpolypen, die die Kolonien bilden, sind klein und dicht beieinander angeordnet. Die Korallen weisen eine typische hellbraune bis grünliche Farbe auf. Die maximale Größe einer Kolonie beträgt etwa 50 cm.

Lebensraum und Vorkommen

Acropora abrotanoides findet sich in flachen, subtidalen bis sublittoral Zonen in tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifik. Diese Korallenart besiedelt typischerweise Riffe, Lagunen und Küstenregionen. Man findet sie in Tiefen von wenigen Metern bis zu etwa 200 Metern. Ihre Verbreitung reicht von der Roten See bis zum Pazifischen Ozean und umfasst Regionen wie das Great Barrier Reef, die Philippinen und Indonesien. Acropora abrotanoides ist eine typische Art der neritischen Zone, die sich also in Küstennähe und über dem Kontinentalschelf befindet.

Taxonomie

Die Kleinpolypige Steinkoralle, Acropora abrotanoides, gehört zur Klasse: Hexacorallia, Ordnung: Scleractinia, und Familie: Acroporidae. Sie ist eine von vielen Arten der Gattung Acropora, die für ihre komplexen und artenreichen Riffsysteme bekannt sind.

Ernährung

Acropora abrotanoides ernähren sich überwiegend von Plankton, das aus dem Wasser gefiltert wird. Zusätzlich leben in den Geweben der Korallen winzige einzellige Algen, sogenannte Zooxanthellen. Diese Algen betreiben Photosynthese und versorgen die Korallen mit energiereichen Nährstoffen. Die Korallen profitieren somit von der symbiotischen Beziehung mit den Zooxanthellen und benötigen für ein gesundes Wachstum ausreichend Licht.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar