Die Kleinpolypige Steinkoralle, Acropora robusta, ist eine weit verbreitete und wichtige Korallenart, die in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks beheimatet ist. Diese Koralle zeichnet sich durch ihre charakteristischen robusten, verzweigten Kolonien aus, die einen wichtigen Lebensraum für eine Vielzahl von Meerestieren bieten. Acropora robusta spielt eine bedeutende Rolle in der Gesundheit der Korallenriffe und trägt zur Biodiversität dieser empfindlichen Ökosysteme bei.
Beschreibung und Merkmale
Acropora robusta ist bekannt für ihre starken, verzweigten Kolonien, die eine Höhe von bis zu 1 Meter erreichen können. Die Korallenpolypen, die diese Kolonien bilden, sind klein und besitzen eine charakteristische säulenförmige Gestalt. Die Farbe der Kolonien variiert je nach Umgebung und kann von Hellbraun über Gelb bis zu Grün reichen. Die Korallen weisen oft eine weiße oder cremefarbene Spitze auf, die den jüngeren, wachsenden Teilen der Kolonie entspricht.
Lebensraum und Vorkommen
Acropora robusta bewohnt typischerweise Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. Dies bedeutet, dass sie in verschiedenen marinen Zonen vorkommen kann, von flachen, gezeitenbeeinflussten Gebieten bis hin zu tieferen Riffregionen. Diese Art bevorzugt klare, sonnige Wasserbedingungen mit hoher Wasserzirkulation und gemäßigten Strömungen. Acropora robusta kommt in verschiedenen Korallenrifftypen vor, darunter Saumriffe, Barriereriffe und Atolle, und ist oft ein dominanter Bestandteil der Riffgemeinschaft.
Taxonomie
Die Art Acropora robusta gehört zur Klasse: Hexacorallia, Ordnung: Scleractinia, und Familie: Acroporidae. Diese Klassifizierung spiegelt die enge Verwandtschaft von Acropora robusta mit anderen Steinkorallen wider.
Ernährung
Acropora robusta ernährt sich hauptsächlich von Plankton, das sie aus dem umgebenden Wasser filtriert. Zusätzlich zu dieser heterotrophen Ernährung leben sie in einer symbiotischen Beziehung mit einzelligen Algen, den Zooxanthellen, die in ihren Geweben leben. Diese Algen nutzen die Energie des Sonnenlichts, um Photosynthese zu betreiben und produzieren dabei Nährstoffe, die der Koralle zugutekommen. Dieser symbiotische Prozess, der als Zooxanthellen-Symbiose bezeichnet wird, ist für das Überleben von Acropora robusta essentiell.
Image References