Die Kleinpolypige Steinkoralle, Tischkoralle – Acropora millepora ist eine weit verbreitete und wichtige Korallenart, die in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks vorkommt. Die koloniebildenden Korallen sind bekannt für ihre komplexen, verzweigten Strukturen, die eine wichtige Lebensgrundlage für eine Vielzahl von Meeresorganismen darstellen.
Beschreibung & Charakteristika
Die Korallenkolonie von Acropora millepora kann verschiedene Formen annehmen, von flachen, tischförmigen Strukturen bis hin zu verzweigten, fingerartigen Auswüchsen. Sie bestehen aus einer Vielzahl von kleinen Polypen, die in einem gemeinsamen Kalkskelett sitzen. Jeder Polyp ist mit Tentakeln ausgestattet, die zum Fangen von Nahrung verwendet werden. Die Korallen zeichnen sich durch ihre relativ kleinen Polypen aus, die ihnen den Namen „Kleinpolypige Steinkoralle“ eingebracht haben. Die Farbe von Acropora millepora kann stark variieren, von hellem Braun über Gelb bis hin zu Grün.
Lebensraum und Vorkommen
Die Kleinpolypige Steinkoralle, Tischkoralle, Acropora millepora, ist in den subtidalen, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. Zonen der Weltmeere zu finden. Sie bevorzugt klare, flache Wasser mit guter Wasserzirkulation und hohem Lichteinfall. Diese Korallenart kommt in Riffen, Lagunen und anderen Küstenlebensräumen vor.
Taxonomie
Die Art Acropora millepora gehört zur Klasse: Hexacorallia, Ordnung: Scleractinia, und Familie: Acroporidae.
Fütterung
Acropora millepora ernährt sich sowohl von Zooxanthellen, photosynthetischen Algen, die in ihrem Gewebe leben, als auch von Plankton, das aus dem Wasser gefiltert wird. Die Korallen erhalten durch die Zooxanthellen Nährstoffe, die durch Photosynthese gewonnen werden. Zusätzlich fangen die Polypen mit ihren Tentakeln kleine Organismen wie Plankton und organische Partikel aus dem Wasser, die sie dann verdauen. Sie nutzen auch gelöste anorganische und organische Substanzen aus dem umgebenden Wasser, z. B. NaCl, CA, Mg, K, I.P. Der Lichteinfall ist essenziell für das Überleben der Zooxanthellen und somit für die Ernährung der Koralle.

Image References