Die Steinkoralle Coelastrea palauensis ist eine Steinkorallenart, die im Indopazifik vorkommt. Diese Koralle ist eine verbreitete Art und ist eine wichtige Komponente von Korallenriffen.
Beschreibung und Merkmale
Coelastrea palauensis ist eine koloniebildende Steinkoralle mit einer maximalen Größe von etwa 20 Zentimetern. Die Kolonien können verschiedene Formen annehmen, von kuppelförmigen bis zu unregelmäßigen Verzweigungen. Die Koralle hat einen festen Kalkskelett und ist mit einer dünnen Schicht lebenden Gewebes bedeckt. Die Polypen, die einzelnen Einzeltiere in der Korallenkolonie, sind klein und haben sechs Tentakeln. Die Farbe der Kolonie kann je nach ihrem Standort und den darin lebenden Zooxanthellen variieren.
Lebensraum und Vorkommen
Coelastrea palauensis lebt in flachen Wassertiefen, typischerweise zwischen 1 und 15 Metern. Sie ist ein Bewohner der Gezeitenzone und der Neritischen Zone, wobei sie oft in Bereichen vorkommt, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Die Art ist im Indopazifik weit verbreitet, einschließlich des Roten Meeres, des Indischen Ozeans und des westlichen Pazifischen Ozeans. Coelastrea palauensis bevorzugt sonnige und warme Orte. Als Korallenarten, die mit Zooxanthellen in einer symbiotischen Beziehung leben, müssen sie an den richtigen Stellen wachsen, um die optimale Menge an Sonnenlicht zu erhalten.
Taxonomie
Die Art Coelastrea palauensis gehört zur Klasse: Hexacorallia, Ordnung: Scleractinia, und Familie: Merulinidae.
Ernährung
Coelastrea palauensis ernährt sich durch eine Kombination aus Plankton und Zooxanthellen. Zooxanthellen sind einzellige Algen, die in den Geweben der Koralle leben und durch Photosynthese Nahrung produzieren. Die Koralle erhält die produzierte Nahrung von den Zooxanthellen. Außerdem fängt Coelastrea palauensis mit ihren Tentakeln Plankton, kleine Organismen, die im Wasser schweben, um sich zu ernähren.
Image References