Die Europäische Jakobsmuschel, Mittelmeer-Pilgermuschel, wissenschaftlich bekannt als Pecten jacobaeus, ist eine auffällige und geschätzte Muschelart, die in den Gewässern des Mittelmeers vorkommt. Diese Muschel zeichnet sich durch ihre leuchtend rote Schale mit charakteristischen, radial verlaufenden Rippen aus, die ihr ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleihen.
Beschreibung & Charakteristika
Die Schale der Pecten jacobaeus kann eine maximale Größe von etwa 10 Zentimetern erreichen und ist durch ihre auffällige, leuchtend rote Farbe gekennzeichnet. Die Oberfläche der Schale ist mit zahlreichen, radial verlaufenden Rippen bedeckt, die ihr eine strukturierte und dekorative Optik verleihen. Zwischen den Rippen befinden sich feine, konzentrische Wachstumslinien, die die Geschichte des Wachstums der Muschel widerspiegeln. Die Schale ist an ihrer Kante mit einem gezackten Saum versehen, der ihr ein zusätzliches Detail verleiht.
Lebensraum und Vorkommen
Die Europäische Jakobsmuschel, Mittelmeer-Pilgermuschel, Pecten jacobaeus, ist ein typischer Bewohner des Mittelmeeres und kommt in Küstennähe bis zu einer Tiefe von etwa 100 Metern vor. Ihr Lebensraum umfasst sowohl sandige als auch felsige Untergründe und sie ist daher eine verbreitete Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen. Die Pecten jacobaeus besiedelt typischerweise die neritische Zone, also den Bereich des Meeresbodens, der von der Küstenlinie bis zur Kontinentalschelfkante reicht.
Taxonomie
Die Art Pecten jacobaeus gehört zur Klasse: Bivalvia, Ordnung: Pectinida und Familie: Pectinidae. Diese taxonomische Einordnung verdeutlicht die enge Verwandtschaft mit anderen Muschelarten innerhalb der Klasse der Bivalven, die durch ihre charakteristische zweigeteilte Schale gekennzeichnet sind.
Ernährung
Die Pecten jacobaeus ist ein Filtrierer, der sich von Plankton ernährt, das er aus dem Wasser filtriert. Als Suspension-Fresser filtert sie mit ihren Kiemen kleine, organische Partikel aus der Wassersäule und trägt so zur Reinigung des Meereswassers bei.
Image References