Die Kelchkoralle – Turbinaria reniformis ist eine faszinierende Steinkorallenart, die in den tropischen und subtropischen Meeren der Welt vorkommt. Diese Koralle zeichnet sich durch ihre einzigartige, kelchartige Form und ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume aus.
Beschreibung & Charakteristika
Die Turbinaria reniformis, auch bekannt als Kelchkoralle, ist eine koloniebildende Steinkoralle, die ihre skelettartige Struktur aus Calciumcarbonat bildet. Ihr charakteristisches Merkmal sind die vertikal ausgerichteten, kelchförmigen Polypen, die durch einen zentralen Hohlraum, den Coenosarc, miteinander verbunden sind. Die Polypen können eine Größe von bis zu 2 cm erreichen und sind mit zahlreichen Tentakeln ausgestattet, die ihnen die Nahrungserfassung ermöglichen. Die Farbe der Turbinaria reniformis variiert je nach Lebensraum und kann von hellbraun über grün bis hin zu violett reichen. Die Koralle kann eine maximale Größe von 30 cm erreichen und bildet oft große, verzweigte Kolonien.
Lebensraum und Vorkommen
Die Kelchkoralle Turbinaria reniformis findet sich in einer Vielzahl von marinen Zonen, von der unteren Grenze der Gezeitenzone bis zum Schelfrand in etwa 200 Metern Wassertiefe. Sie bevorzugt subtidale, sublitorale, infralitorale und tiefliegende Zonen der Ozeane, die zur neritischen Zone gehören. Man findet sie oft in klarem, flachem Wasser mit reichlich Sonneneinstrahlung, aber sie kann sich auch an schattigere Lebensräume anpassen. Die Turbinaria reniformis wächst typischerweise auf felsigen Untergründen und bildet oft komplexe Riffsysteme, die wichtige Lebensräume für eine große Vielfalt von Meeresorganismen bieten.
Taxonomie
Die Art Turbinaria reniformis gehört zur Klasse: Hexacorallia, Ordnung: Scleractinia, und Familie: Dendrophylliidae. Sie ist Teil einer größeren Gruppe von Korallen, die sich durch ihre radiale Symmetrie und die sechs- oder vielfache Anzahl ihrer Tentakel auszeichnen. Innerhalb der Ordnung Scleractinia sind die Arten der Familie Dendrophylliidae durch ihre verzweigte, baumartige Morphologie und ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume gekennzeichnet.
Fütterung
Die Turbinaria reniformis ernährt sich sowohl von Plankton als auch von Zooxanthellen, einzelligen Algen, die in ihrem Gewebe leben. Die Polypen fangen mit ihren Tentakeln Plankton aus dem Wasser, während die Zooxanthellen Photosynthese betreiben und der Koralle Nährstoffe liefern. Diese symbiotische Beziehung ist für das Überleben der Turbinaria reniformis von entscheidender Bedeutung und ermöglicht es ihr, in verschiedenen Lichtverhältnissen zu gedeihen.
Image References