Der Bahia-Doktorfisch, Acanthurus bahianus, ist eine farbenfrohe und beliebte Art von Doktorfisch, die in der aquatischen Welt beheimatet ist. Er ist für seine einzigartige Färbung und sein interessantes Verhalten bekannt, das ihn zu einem faszinierenden Exemplar für Aquarianer und Meeresbiologen macht.
Beschreibung und Merkmale
Der Acanthurus bahianus zeichnet sich durch seine leuchtend gelbe Farbe aus, die mit einem blauen Streifen über dem Auge und einem dunkleren, fast schwarzen Streifen entlang der Seite des Körpers kontrastiert. Die Flossen sind durchscheinend und zeigen eine gelbe Färbung. Der Körper ist länglich und seitlich abgeflacht, typisch für Doktorfische. Die maximale Größe des Bahia-Doktorfisches beträgt 12,8 cm.
Lebensraum und Verbreitung
Der Bahia-Doktorfisch, Acanthurus bahianus, ist in tropischen und subtropischen Gewässern des westlichen Atlantiks anzutreffen. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Florida und den Bahamas bis nach Brasilien. Diese Art bevorzugt Riffgebiete und Seegrasbetten und hält sich in Wassertiefen von 2,0 bis 80 Metern auf. Der Bahia-Doktorfisch ist somit ein typischer Bewohner von Korallenriffen, wo er in den tropischen und subtropischen Gewässern des westlichen Atlantiks anzutreffen ist.
Taxonomie
Der Bahia-Doktorfisch, Acanthurus bahianus, gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Acanthuriformes, und Familie: Acanthuridae.
Ernährung
Der Bahia-Doktorfisch, Acanthurus bahianus, ist ein Pflanzenfresser und ernährt sich hauptsächlich von Algen. In seiner natürlichen Umgebung findet er eine große Auswahl an Algen, die er abweidet. Im Aquarium kann er mit Algentabletten, Algenflocken und anderen pflanzlichen Futtermitteln gefüttert werden. Zu seiner Ernährung gehören außerdem: Salinenkrebse, Löwenzahn, Flocken, gefrorenes Futter (große Sorte), Krill, Salat, Mysis und Zooplankton.
Image References