Großpoylypige Steinkoralle – Agaricia humilis

, Lowrelief Lettuce Coral, Agaricia humilis

Die Großpoylypige Steinkoralle, wissenschaftlich bekannt als Agaricia humilis, ist eine faszinierende Korallenart, die in den subtidalen, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. Zonen der Weltmeere vorkommt. Diese Korallenart, die zu den riffbildenden Korallen gehört, ist für ihre charakteristischen, flachen Kolonien mit zahlreichen, großen Polypen bekannt.

Beschreibung und Eigenschaften

Die Agaricia humilis ist eine Steinkoralle, die sich durch ihre flachen, tellerförmigen Kolonien auszeichnet. Die Polypen dieser Korallenart sind groß und sitzen dicht an dicht auf der Oberfläche der Kolonie. Die Oberfläche der Kolonie ist oft mit kleinen, knollenartigen Strukturen bedeckt, die ihr ein raues Aussehen verleihen. Die Farbe der Agaricia humilis variiert je nach Lebensraum und kann von hellbraun bis dunkelbraun, grau oder sogar grünlich sein.

Lebensraum und Vorkommen

Die Agaricia humilis bevorzugt subtidale, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. Lebensräume und kommt daher in den Küstenregionen der Weltmeere vor. Diese Korallenart gedeiht in klaren, warmen Gewässern mit ausreichender Sonneneinstrahlung, da sie eine symbiotische Beziehung zu einzelligen Algen (Zooxanthellen) pflegt. Diese Algen leben innerhalb der Gewebe der Korallen und produzieren durch Photosynthese Nahrung, die von der Koralle genutzt wird.

Taxonomie

Die Agaricia humilis gehört zur Klasse: Hexacorallia, Ordnung: Scleractinia, und Familie: Agariciidae. Innerhalb dieser Klassifizierung ist die Agaricia humilis eine wichtige Komponente der Korallenriff-Ökosysteme und trägt zur Biodiversität dieser Lebensräume bei.

Ernährung

Die Agaricia humilis ernährt sich von einer Kombination aus Nahrungspartikeln, die aus dem Wasser gefiltert werden, und den Produkten der Photosynthese ihrer symbiotischen Zooxanthellen. Diese Nahrungspartikel, die auch als „Dustfood“ bezeichnet werden, umfassen Plankton und andere organische Partikel. Zusätzlich zu dieser heterotrophen Ernährung erhält die Agaricia humilis auch wichtige Nährstoffe aus den Zooxanthellen, die in ihrem Gewebe leben. Diese symbiotische Beziehung zwischen Korallen und Zooxanthellen ist essentiell für das Überleben der Agaricia humilis und anderer riffbildender Korallen.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar