Atlantischer Großaugenbarsch – Priacanthus arenatus

Atlantic bigeye, Atlantic Bigeye, Priacanthus arenatus

Der Atlantische Großaugenbarsch, Priacanthus arenatus, ist ein auffälliger und faszinierender Fisch, der in den tropischen und subtropischen Gewässern des Atlantischen Ozeans heimisch ist. Mit seinen großen, leuchtenden Augen und seinem robusten Körper ist er ein bemerkenswertes Mitglied der Familie der Großaugenbarsche (Priacanthidae). Diese Art zeichnet sich durch ihre nächtliche Lebensweise aus und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem der Korallenriffe.

Beschreibung & Charakteristika

Der Atlantische Großaugenbarsch, Priacanthus arenatus, kann eine maximale Länge von 50,0 cm erreichen. Seine Körperform ist robust und seitlich abgeflacht, mit einem großen Kopf und einem kräftigen Maul. Die Augen sind außergewöhnlich groß und verleihen dem Fisch sein charakteristisches Aussehen. Die Farbe des Fisches variiert je nach Lebensraum und Alter. Im Allgemeinen sind sie rotbraun bis rötlich mit einem metallischen Schimmer. Sie besitzen außerdem eine Reihe von Stacheln, die entlang ihrer Rücken- und Afterflosse verlaufen und ihnen einen gewissen Schutz bieten.

Lebensraum und Vorkommen

Der Atlantische Großaugenbarsch, Priacanthus arenatus, ist in den Subtidal-, Sublittoral-, Infralittoral- und Tiefenzonen der Ozeane von der unteren Grenze der Gezeitenzone (Intertidal) bis zur Schelfkante bei einer Wassertiefe von etwa 200 m heimisch. Diese marine Zone, die als neritisch bezeichnet wird, bietet eine Vielzahl von Lebensräumen für den Fisch. Der Atlantische Großaugenbarsch, Priacanthus arenatus, bevorzugt felsige Riffe, Korallenriffe und Sandböden, wo er Schutz und Nahrung findet.

Taxonomie

Der Atlantische Großaugenbarsch, Priacanthus arenatus, gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Eupercaria incertae sedis und Familie: Priacanthidae. Diese taxonomische Einstufung spiegelt seine enge Verwandtschaft mit anderen Arten der Familie Priacanthidae wider, die für ihre großen Augen und ihre nächtliche Lebensweise bekannt sind.

Fütterung

Der Atlantische Großaugenbarsch, Priacanthus arenatus, ist ein Raubtier, das sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernährt. Sein Speiseplan umfasst Muscheln, Krabben, Krustentiere, Essbare Krabben, Fische (kleine Fische), Fischlarven, Einsiedlerkrebse, Krill, Lebendfutter, Fangschreckenkrebse, Raubtiere, Steinkrebse, Garnelen, Schnecken, Seesterne, Würmer und Zoobenthos. Sein ausgeprägtes Sehvermögen und seine effizienten Jagdmethoden machen ihn zu einem effektiven Jäger in seiner Umgebung.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar