Großkopfmeeräsche – Mugil cephalus

Flathead grey mullet, Flathead Grey Mullet - Mugil cephalus, Mugil cephalus
Größe: 100 cm
Tiefe: 0 - 120 m
Wasserart: Marine, Brackish, Freshwater
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Geringes Risiko (LC)
Temperatur: °F - 82.4 °F (°C - 28°C)

Afghanistan, Ägypten, Albanien, Algerien, Andamanen und Nikobaren, Andorra, Angola, Antigua und Barbuda, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Australien, Bahrain, Balearische Inseln, Bangladesch, Barbados, Belarus, Belgien, Bhutan, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Cookinseln, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, Dominica, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Elfenbeinküste, England, Estland, Färöer, Fidschi, Finnland, Frankreich, Französisch-Guyana, Französisch-Polynesien, Gabun, Galapagosinseln, Gambia, Ghana, Grenada, Griechenland, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Hawaii, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kap Verde, Kasachstan, Katar, Kenia, Kirgisistan, Kolumbien, Komoren, Korsika, Kosovo, Kreta, Kroatien, Kuba, Kuwait, Lettland, Libanon, Libyen, Litauen, Madagaskar, Madeira, Malaysia, Mali, Malta, Marokko, Mauretanien, Mauritius, Mayotte, Mexiko, Mikronesien, Moldau, Monaco, Mongolei, Montenegro, Mosambik, Myanmar (Birma), Namibia, Nepal, Neukaledonien, Neuseeland, Nicaragua, Niederlande, Niger, Nordirland, Nordkorea, Nordmazedonien, Norfolkinsel, Norwegen, Oman, Österreich, Pakistan, Palästina, Panama, Papua-Neuguinea, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Puerto Rico, Réunion, Rumänien, Russland, Sankt Lucia, Sankt Vincent und die Grenadinen, São Tomé und Príncipe, Sardinien, Saudi Arabien, Schottland, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Seychellen, Sierra Leone, Sizilien, Slowenien, Somalia, Spanien, St. Kitts und Nevis, Südafrika, Sudan, Südkorea, Suriname, Syrien, Tadschikistan, Taiwan, Tansania, Thailand, Togo, Tonga, Trinidad und Tobago, Tschad, Tschechien, Tunesien, Türkei, Ukraine, USA, Usbekistan, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich, Vietnam, Wales, Weihnachtsinsel, Westsahara, Zypern

Die Großkopfmeeräsche (Mugil cephalus) ist eine weit verbreitete Art der Meeräsche, die in Küstengewässern und Brackwasserhabitaten weltweit vorkommt. Diese Fischart ist für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen bekannt, von flachen Lagunen und Flussmündungen bis hin zu küstennahen Meeresgebieten.

Beschreibung & Charakteristika

Die Großkopfmeeräsche (Mugil cephalus) hat einen typischen, torpedoförmigen Körper mit einem abgerundeten Kopf und einer leicht abgeflachten Schnauze. Sie kann bis zu 100 cm lang werden und hat eine silbergraue Farbe mit einem dunklen Rücken und einem helleren Bauch. Ein auffälliges Merkmal sind ihre kleinen, schuppigen Lippen, die ihr den Namen „Großkopfmeeräsche“ eingebracht haben.

Lebensraum & Vorkommen

Die Großkopfmeeräsche (Mugil cephalus) ist eine euryhaline Art, das heißt, sie kann sowohl in Salzwasser als auch in Süßwasser überleben. Sie bevorzugt jedoch Brackwasserhabitate wie Flussmündungen, Lagunen und Küstengebiete. Die Art kommt typischerweise in Tiefen von 0,0 bis 120,0 Metern vor und ist in den meisten marinen Zonen, einschließlich der neritischen Zone, zu finden. Die Großkopfmeeräsche ist eine beliebte Speisefischart und spielt eine wichtige Rolle in der Fischerei vieler Küstenregionen.

Taxonomie

Die Art Mugil cephalus gehört zur Klasse Teleostei, Ordnung Mugiliformes und zur Familie Mugilidae. Sie ist in verschiedenen Teilen der Welt, von den Tropen bis zu den gemäßigten Zonen, anzutreffen.

Ernährung

Die Großkopfmeeräsche (Mugil cephalus) ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von organischem Material, darunter Algen, Amphipoden, Wasserpflanzen, Muscheln, Copepoden, Daphnia salina, Detritus, Insekten, Wirbellose, Ostrakoden (Saatgarnelen), Phytoplankton, Seescheiden, Schnecken, Schwämme, Würmer und Zooplankton. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, Sedimente zu filtern und Nahrungspartikel aus dem Wasser zu extrahieren.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar