Dreischwanzbarsch – Lobotes surinamensis

Tripletail, Atlantic Tripletail, Black Grunt, Black Perch, Bouyfish, Bouy Fish, Brown Tripletail, Brown Triple Tail, Conchy Leaf, Dusky Tripletail, Dusky Triple-tail, Flasher, Sleepfish, Tripletail, Triple-tail, Triple Tail, Tripple Tail - Lobotes surinamensis, Lobotes surinamensis
Größe: 110 cm
Tiefe: 0 - 70 m
Wasserart: Marine, Brackish
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Geringes Risiko (LC)
Temperatur: 71.6 °F - 80.6 °F (22°C - 27°C)

Ägypten, Albanien, Algerien, Andamanen und Nikobaren, Angola, Anguilla, Antigua und Barbuda, Äquatorialguinea, Argentinien, Aruba, Australien, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belize, Bermuda, Bonaire, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Brunei Darussalam, Caymaninseln, Chile, China, Costa Rica, Curaçao, Demokratische Republik Kongo, Dominica, Dominikanische Republik, Dschibuti, Ecuador, Elfenbeinküste, Eritrea, Falklandinseln, Fidschi, Frankreich, Französisch-Guyana, Französisch-Polynesien, Gabun, Gambia, Ghana, Gibraltar, Grenada, Griechenland, Guadeloupe, Guam, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Hawaii, Honduras, Indien, Indonesien, Iran, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Jungferninseln, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kanarische Inseln, Kap Verde, Katar, Kenia, Kiribati, Kleinere abgelegene Inseln der Vereinigten Staaten, Kokos-Inseln, Kolumbien, Komoren, Kreta, Kroatien, Kuba, Kuwait, Libanon, Liberia, Libyen, Madagaskar, Madeira, Malaysia, Malediven, Malta, Marianen, Marokko, Marshallinseln, Martinique, Mauretanien, Mauritius, Mayotte, Mexiko, Mikronesien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Mosambik, Myanmar (Birma), Namibia, Nauru, Neukaledonien, Nicaragua, Nigeria, Norfolkinsel, Oman, Osttimor, Pakistan, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Portugal, Puerto Rico, Republik Kongo, Réunion, Russland, Saba, Salomonen, Samoa, Sankt Lucia, Sankt Martin, Sankt Vincent und die Grenadinen, São Tomé und Príncipe, Sardinien, Saudi Arabien, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Singapur, Sint Eustatius, Sizilien, Slowenien, Somalia, Spanien, Sri Lanka, St. Kitts und Nevis, Südafrika, Sudan, Südkorea, Suriname, Syrien, Taiwan, Tansania, Thailand, Togo, Trinidad und Tobago, Tunesien, Türkei, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, Uruguay, USA, Vanuatu, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Weihnachtsinsel, Westsahara, Zypern

Der Dreischwanzbarsch, wissenschaftlich als Lobotes surinamensis bekannt, ist ein faszinierender Fisch, der in verschiedenen marinen Lebensräumen vorkommt. Mit einer maximalen Größe von 110 cm ist er ein imposanter Anblick in der Unterwasserwelt.

Beschreibung & Charakteristika

Lobotes surinamensis zeichnet sich durch seinen robusten Körperbau und seine auffällige Körperform aus. Die Färbung kann von silbergrau bis bräunlich variieren, wobei oft dunkle Flecken oder Streifen auf der Körperseite zu sehen sind. Die namensgebenden drei Stacheln auf dem Rücken sind deutlich sichtbar und verleihen dem Fisch eine einzigartige Silhouette.

Lebensraum und Vorkommen

Der Dreischwanzbarsch Lobotes surinamensis ist in verschiedenen marinen Zonen anzutreffen, darunter die Subtidal, sublittoral, infralittoral und die Tiefenzone der Ozeane vom unteren Rand der Gezeitenzone (intertidal) bis zur Schelfkante in etwa 200 Metern Wassertiefe. Er wird als neritic bezeichnet, was bedeutet, dass er hauptsächlich in Küstengewässern vorkommt. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihm, in einer Vielzahl von Lebensräumen zu gedeihen, von Korallenriffen bis hin zu felsigen Küsten.

Taxonomie

Lobotes surinamensis gehört zur Klasse der Teleostei, der Ordnung der Acanthuriformes und der Familie der Lobotidae.

Fütterung

Lobotes surinamensis ist ein opportunistischer Jäger, der sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernährt. Zu seiner Ernährung gehören Krabben, Krebse, kleine Fische, Fangschrecken, Mysis, Felsenkrebse, Garnelen, Sepien und andere Meereslebewesen. Seine Ernährung spiegelt seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Beutetiere wider, die in seinem Lebensraum vorkommen.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar