Der Dreischwanzbarsch, wissenschaftlich als Lobotes surinamensis bekannt, ist ein faszinierender Fisch, der in verschiedenen marinen Lebensräumen vorkommt. Mit einer maximalen Größe von 110 cm ist er ein imposanter Anblick in der Unterwasserwelt.
Beschreibung & Charakteristika
Lobotes surinamensis zeichnet sich durch seinen robusten Körperbau und seine auffällige Körperform aus. Die Färbung kann von silbergrau bis bräunlich variieren, wobei oft dunkle Flecken oder Streifen auf der Körperseite zu sehen sind. Die namensgebenden drei Stacheln auf dem Rücken sind deutlich sichtbar und verleihen dem Fisch eine einzigartige Silhouette.
Lebensraum und Vorkommen
Der Dreischwanzbarsch Lobotes surinamensis ist in verschiedenen marinen Zonen anzutreffen, darunter die Subtidal, sublittoral, infralittoral und die Tiefenzone der Ozeane vom unteren Rand der Gezeitenzone (intertidal) bis zur Schelfkante in etwa 200 Metern Wassertiefe. Er wird als neritic bezeichnet, was bedeutet, dass er hauptsächlich in Küstengewässern vorkommt. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihm, in einer Vielzahl von Lebensräumen zu gedeihen, von Korallenriffen bis hin zu felsigen Küsten.
Taxonomie
Lobotes surinamensis gehört zur Klasse der Teleostei, der Ordnung der Acanthuriformes und der Familie der Lobotidae.
Fütterung
Lobotes surinamensis ist ein opportunistischer Jäger, der sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernährt. Zu seiner Ernährung gehören Krabben, Krebse, kleine Fische, Fangschrecken, Mysis, Felsenkrebse, Garnelen, Sepien und andere Meereslebewesen. Seine Ernährung spiegelt seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Beutetiere wider, die in seinem Lebensraum vorkommen.
Image References